Bei der Blechbearbeitung gibt es viele verschiedene Formen um dieses in der Metallindustrie zu nutzen. Es kann geschnitten, geschweißt, gestanzt, gefräßt und gebogen werden. Durch diese Vielseitigkeit ist dieses Material in der Industrie nicht mehr wegzudenken und findet sich in vielen Bereichen wieder.
Für die Bearbeitung gibt es spezielle Maschinen, die für Biegearbeiten angewandt werden. So können in einem Arbeitsgang viele und punktgenaue Blechteile herstellt werden. Dies ist besonders in Massenproduktionen erwünscht und von großem Vorteil. Diese Maschinen arbeiten nicht nur mit kleinen Blechen, sondern können große Tafeln von bis zu vier Metern bearbeiten.
Nach Fertigung der Blechstücke ist auch die anschließende Bearbeitung nicht außer Acht zu lassen. Hier gibt es ebenfalls verschiedene Arten der Bearbeitung. Unterschieden wird hier zwischen Pulverbeschichtung, Feuerverzinkung und Kaltverzinkung. Bei der Pulverbeschichtung wird das Material mit einem speziellen feinkörnigen Pulver behandelt und soll so die Farbe und den Glanz des Bleches erhalten. Bei der Feuerverzinkung wird das Blech in ein sogenanntes Schmelzbad getaucht und soll dieses somit vor Rost schützen. Auch die Kaltverzinkung, bei der das fertig gearbeitete Blechstück mit einer Zinkschicht versehen wird, schützt vor Korrosion und Schäden.